Pflanzendrinks – ein Alternative zur Milch?

Immer mehr Verbraucher und Verbraucherinnen verzichten auf Kuhmilch und greifen zu pflanzlichen Alternativen. Aber welche Pflanzendrinks schmecken auch im morgendlichen Kaffee und lassen sich gut aufschäumen?

Damit der Milchschaum auf dem Cappuccino locker und zugleich cremig ist, muss vor allem das Zusammenspiel von Fett und Eiweiß stimmen. Das Eiweiß in der Milch macht den Schaum stabil, und das Fett ist ein wichtiger Geschmacksträger und sorgt gleichzeitig für Cremigkeit. Da kann nicht jeder Pflanzendrink mit der Kuhmilch mithalten.

Sojadrinks sind der Klassiker unter den pflanzlichen Alternativen und in ihrer Zusammensetzung der Milch am ähnlichsten. Da sie relativ eiweiß- und fettreich ist, lässt sie sich auch gut aufschäumen. Bei zu viel Säure im Kaffee flockt sie aber leicht aus – ebenso wie Mandeldrinks. Eine Alternative sind Haselnussdrinks, die geschmacklich sehr gut zu den Kaffeearomen passen. Cashewdrinks lassen sich einfach selbst zubereiten und bilden aufgrund des hohen Eiweiß- und Fettgehalts eine gute Schaumkrone. Ihr Geschmack ist im Kaffee aber gewöhnungsbedürftig.

Im Trend liegen Haferdrinks, die dem Kaffee eine angenehm süßliche Note verleihen. Der Schaum ist passabel und besser als bei Reisdrinks, die kaum Fett und Eiweiß enthalten. Dafür können Reisdrinks mit einem dezenten Geschmack punkten, der den Umstieg von Kuhmilch auf Pflanzendrink im Kaffee erleichtern kann. Auch „Dinkelmilch“ ist eine gute Wahl. Sie gibt dem Heißgetränk eine leicht karamellige Note und bildet einen luftigen Schaum mit gutem Stand.

Inzwischen gibt es für viele Pflanzendrinks auch spezielle Barista-Varianten, die durch den Zusatz pflanzlicher Öle besser schäumen. Allerdings sind sie nicht nur deutlich teurer, sondern auch kalorienreicher und enthalten meist auch mehr Zusatzstoffe als die herkömmlichen Drinks.

Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Daher gibt es den idealen Milchersatz für den Kaffee nicht. Am besten probiert man sich durch das Sortiment und testet auch verschiedene Marken und Hersteller. Wer eine besonders nachhaltige Wahl treffen möchte, greift zu Milchalternativen mit Zutaten europäischer oder deutscher Herkunft.

Aktuelle Zahlen bestätigen den Trend zu Pflanzendrinks, die je nach Sorte eine klimaschonende und tierfreundliche Alternative zur Milch sein können. Der Calciumanteil, der neben Vitamin D wichtig für die Knochenfestigkeit ist, entspricht jedoch nicht immer dem der Milch. Hier müssen wir Verbraucher mit calciumreichem Mineralwasser nachhelfen und besonders auf eine gesunde Ernährung achten.

Quelle: Bundeszentrum für Ernährung (https://www.bzfe.de/)

Grillfest/Kuchenbuffet – was darf ich mitbringen?

Flohmarkt in Schule oder Kita, Straßenfest, Sommerfest im Sportverein usw.
Die Zeit der Open-Air-Veranstaltungen ist dank des sonnigen und
trockenen Wetters in vollem Gange. Jeder bringt etwas mit, um beispielweise
die Jugendkasse im Sportverein aufzubessern oder zur Vielfalt des
Buffets beizutragen. Dennoch möchte keiner, dass jemand von mitgebrachten
Speisen krank wird.

Privatpersonen bringen daher für solche Feste nur Speisen mit,
in denen sich Krankheitserreger nicht so schnell vermehren. Speisen mit rohen Eiern, rohem Fleisch
oder Fisch, sowie Rohmilchkäse sind deshalb tabu.

Wer einen Salat zum Fest mitbringen möchte, nimmt beispielsweise gewaschene Blattsalate mit einem separaten Dressing, geraspelte (Rohkost-)Salate mit einer Essig-Öl-Marinade oder einen Kartoffel- oder Nudelsalat mit einer industriell hergestellten Mayonnaise. Selbstgemachte Mayonnaise aus rohem Ei ist nicht geeignet. Für das Kuchenbüffet kommen alle durchgebackenen Kuchen mit und ohne Obst sowie herzhafte Backwaren und Kleingebäck infrage. Waffeln sind zwar sehr beliebt, aber lebensmittelhygienisch schwierig: Für die Herstellung eines frischen Waffelteiges verwenden Sie anstelle von frischen Eiern vorsorglich pasteurisiertes Flüssigei (im Großmarkt erhältlich). Wer ein Dessert vorbereitet, wählt Rezepte ohne rohe Eier. Beliebt sind: Rote Grütze, gekochter Pudding und Schokoladencreme sowie Quark- und Joghurtdessert mit Früchten. Vollständig durcherhitzte Speisen, die auf dem Fest wiedererwärmt werden, wie Suppen oder Quiche, können Sie ebenfalls mitbringen. Als Belag für belegte Brötchen eignen sich Schinken, Wurstkonserven und Käse aus pasteurisierter Milch, aber kein rohes Mett. Wichtig ist generell, dass alles frisch zubereitet wird und am Veranstaltungsort ausreichend Kühlmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Quelle: /Hedda Thielking, /www.bzfe.de <http://www.bzfe.de>