Eiskalt oder heiß – was erfrischt am Besten?

(BZfE) – An heißen Sommertagen ist die Lust auf eiskalte Getränke
besonders groß. Eine Limonade mit Eiswürfeln sorgt im ersten Moment 
für Abkühlung. Allerdings erfrischt der kühle Drink nur für den ersten
Augenblick. Dann produziert der Körper zusätzlich Wärme, um den
Temperatursturz auszugleichen. Auch ein heißer Kaffee ist bei
sommerlichen Temperaturen keine gute Idee. Weil der Körper die Wärme
abgeben möchte, erweitern sich die Gefäße, und wir schwitzen noch
mehr. Ideal sind lauwarme Getränke, da sie der Körpertemperatur am
ehesten entsprechen und den Kreislauf schonen. Nicht ohne Grund wird
in arabischen und nordafrikanischen Ländern gerne ein warmer
Pfefferminztee getrunken.

 Viel wichtiger als die Trinktemperatur ist allerdings die Trinkmenge.
Mehr als die Hälfte des menschlichen Körpers besteht aus Wasser. Er
braucht Flüssigkeit, um zu funktionieren. Daher sollte ein
Erwachsener am Tag im Durchschnitt mindestens 1,5 Liter trinken. Bei
hohen Temperaturen ist der Bedarf deutlich höher, da wir schwitzen
und auch über den Schweiß Flüssigkeit verlieren. Dieser Verlust
muss ausgeglichen werden. „Nehmen Sie auch unterwegs, auf
Autofahrten und Spaziergängen immer eine Flasche Wasser mit“, rät
Harald Seitz, Ernährungswissenschaftler vom Bundeszentrum für
Ernährung (BZfE). Mit einem Spritzer Zitronensaft, wenigen Blättern
frischer Minze oder ein paar Gurkenscheiben kommt etwas Geschmack in
das Leitungs- oder Mineralwasser. Gute Durstlöscher sind auch
ungezuckerte Kräuter- und Früchtetees oder Saftschorlen im
Verhältnis von einem Teil Fruchtsaft und drei Teilen Wasser.

 Bereits zwei Prozent Flüssigkeitsverlust bezogen auf das
Körpergewicht verringern die geistige Leistungsfähigkeit, was sich
vor allem am Arbeitsplatz bemerkbar macht. „Wer eine Flasche Wasser
oder eine Karaffe auf den Schreibtisch stellt, kann das Trinken gar
nicht mehr vergessen“, meint Seitz. „Auch zu jeder Mahlzeit
gehört ein Getränk – nicht nur im Sommer.“ Der ideale Snack für
zwischendurch ist wasserhaltiges Obst und Gemüse, da der Körper auch
über die Nahrung Flüssigkeit aufnimmt. Dazu gehören zum Beispiel
Melone, Gurke und Beerenfrüchte.

Quelle:/Heike Kreutz, /www.bzfe.de <http://www.bzfe.de>

Kommentare sind geschlossen.